![Waage](http://wikipedistik.de/wp-content/uploads/2009/10/waage.png)
In der aktuellen Debatte, die zum meistkommentierten Beitrag auf diesem Blog geführt hat, wurde häufig in verschiedenen Ausprägungen die Behauptung aufgestellt, dass die deutschsprachige Wikipedia tendenziell exklusionistisch eingestellt ist und die englischsprachige Wikipedia tendenziell inklusionistisch.
Kai Biermann behauptete so in einem Artikel in der Zeit gar “In der englischen Wikipedia haben letztere [die Inklusionisten] die Oberhand, in der deutschen erstere [die Exklusionisten].”
Diese Aussagen werden allerdings nicht belegt. Während es richtig ist, dass es in der englischensprachigen Wikipedia beispielsweise zu jeder Simpsons-Folge einen Artikel gibt, dieses aber zu meinem Bedauern in der deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht ist, ging in der Debatte auch der Link zum Lemma Bauchnabelfussel durch die Netzgemeinde (den es zugegebenermaßen auch in der englischsprachigen WP gibt).
Ich persönlich glaube allerdings nicht daran, dass Löschungen in der englischsprachigen WP grundsätzlich anders behandelt werden, als im deutschen Schwesterprojekt. Das kann ich aber genauso wenig belegen… damit ist es also mal wieder Zeit für etwas Wikipedistik!
Ich habe mir die Löschkandidaten von August und September diesen Jahres in beiden Sprachversionen angeschaut und untersucht, wie viele davon “erfolgreich” (je nachdem, wie man es nimmt…) waren. Die dazu verwendete Metrik habe ich vergleichsweise einfach gewählt:
-
Ich extrahiere die Löschkandidaten-Seiten pro Tag und zähle die Löschanträge im Artikelnamensraum, anschließend schaue ich mir an, ob die Lemmata jetzt noch existieren oder nicht.
Die Ergebnisse haben mich erstaunt. Während ich nicht von grundsätzlichen Unterschieden ausgegangen bin, hätte ich mir schon vorstellen können, dass die englischsprachige Wikipedia zumindest leicht zum Inklusionismus tendiert. Tatsächlich ist das Verhältnis von durchgeführten Löschungen zur Anzahl der Löschkandidaten nahezu gleich.
Von den englischen Löschkandidaten im August 2009 wurden 59,17 % der Artikel gelöscht. Im gleichen Zeitraum traf 61,08 % der deutschen Artikel dasselbe Schicksal. Im September drehte sich das Blatt – während 61,04 % der englischen Artikel ins Gras beißen mussten, wurde “nur” 59,5 % der deutschen Artikel gelöscht.
Fasst man beide untersuchten Monate zusammen, so ergibt sich folgendes Bild:
Im untersuchten Zeitraum wurden also in beiden Sprachversionen 60 % der Löschanträge im Sinne des Antragstellers entschieden. Legt man die Annahme zugrunde, dass Löschanträge in der englischsprachigen WP nicht grundsätzlich anders gestellt werden, als in der deutschsprachigen WP, scheint mir viel dafür zu sprechen, dass es keine großen Unterschiede in diesem Bereich zwischen den beiden Sprachversionen gibt.
Ich habe für den 1.-14. September eine Gegenprobe zum Test der Metrik gemacht, indem ich die Löschkandidaten-Ergebnisse per Hand ausgezählt habe. Aufgrund von verschiedenen Faktoren (z.B. Falschschreibungen, doppelten Inhalten) habe ich im Testzeitraum die tatsächlichen Werte mit der gewählten Metrik leicht überschätzt. Für die Wahl spricht aber, dass sie verständlich, nachvollziehbar und leicht reproduzierbar ist (und vor allem: einfach automatisiert werden kann).
Dennoch muss man natürlich festhalten: Eine rein quantitative Untersuchung kann zwar Anhaltspunkte geben und als Ausgangspunkt für weitere Hypothesen dienen – für eine umfassende Erklärung braucht man allerdings eine qualitative Methode.
So ist in der englischsprachigen Wikipedia die Gesamtzahl der Löschanträge (5.135) im untersuchten Zeitraum in Bezug zum gesamten Artikelkorpus (~3.070.000 Artikel) niedriger, als die Zahl der Anträge (3.256) in der deutschsprachigen Version (~970.000 Artikel).
Ob das nun wiederum daran liegt, dass in der deutschsprachigen Wikipedia schneller zum Mittel eines Löschantrags gegriffen wird – oder ob die Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia gar im Schnitt schlechter sind, als die in der englischsprachigen Wikipedia, so dass ein Löschantrag eher gestellt wird…
…das bedarf dann einer weiterführenden Untersuchung. Viel Spaß. :-)