![Waage](http://wikipedistik.de/wp-content/uploads/2009/11/waage-1.png)
Christian Bahls hat sich die Logdateien von der deutschsprachigen Wikipedia genauer angeschaut und kommt zum Schluss, dass die Wikipedia langsam stagniert.
Liest man den Text ungenau, verfestigt sich schnell die Erkenntnis, dass soviele Artikel gelöscht werden, wie hinzukommen (siehe zweites Bild + Erklärung). Das ist jedoch nicht der Fall.
Christian weist selbst auf das methodische Problem hin: Er schaut sich zwar alle Löschungen an. Dazu gehören neben Löschungen von kompletten Artikeln aus unterschiedlichsten Gründen (Ergebnis von Löschdiskussion, Urheberrechtsverletzungen, …) auch Tastaturtests und “Simon stinkt”-Neuanlagen.
Gleichzeitig betrachtet er im Gegenzug die Neuanlagen, die am Ende des Tages noch nicht gelöscht sind (vermutlich also Artikel in halbwegs akzeptabler Qualität).
Sinnvolle Ergebnisse kann man bei gleichzeitiger Betrachtung von Neuanlagen und Löschungen aber nur erhalten, wenn man
- a) alle Neuanlagen mit allen Löschungen in Bezug setzt oder
- b) sinnvolle Artikelneuanlagen mit regulären Artikellöschungen (keine Schnelllöschungen!) in Bezug setzt.
Ansatz b) ist sehr kompliziert, da nicht automatisch auswertbar. Ansatz a) bietet sich für eine nähere Untersuchung an.
Nur um das methodische Problem zu verdeutlichen: Erhöht sich die Anzahl von “Nicht-Artikel-Neuanlagen” durch Vandalismus an einem Tag um 1.000 Stück, so werden auch diese 1.000 Stück schnellgelöscht, fließen in die Statistik ein und zeigen, dass dann wesentlich mehr gelöscht wird, als den Tag übersteht.
Konkret ist es so, dass die Wikipedia beständig linear wächst. Dies kann man beispielsweise der Seite Wikipedia:Meilensteine entnehmen. Ich habe den Ersteller der Grafik auf der Seite gebeten, dass er sie noch einmal auf den aktuellen Stand bringt (momentan Juni 2009).
Ich freue mich über weitere Untersuchungen zum Thema!
Update: Die Meilensteingrafik wurde aktualisiert. Vielen Dank an Chumwa.